Feuerwehr
Ausbildung
Wir wollen für den Einsatz bereit sein!
Die Feuerwehr rettet bei Bränden, Unfällen und Naturereignissen Menschen und Tiere, schützt die Umwelt und bewahrt Sachwerte. Damit sie diesen Auftrag auch künftig zuverlässig erfüllen kann, muss sich das Feuerwehrwesen laufend weiterentwickeln.
Ausbildungsauftrag
Im Kanton Graubünden sind wir beauftragt, das Feuerwehrwesen zu organisieren und gemeinsam mit den Gemeinden den Betrieb sicherzustellen.
Unsere Hauptaufgaben im Feuerwehrbereich:
- Langfristige Planung
- Ausbildung (insbesondere Kader und Spezialistenausbildung)
- Sicherstellung der Alarmierung
- Löschwasserversorgung
- Beschaffungs– und Beitragswesen
Wir übernehmen zentrale Aufgaben zur Sicherstellung eines funktionierenden Feuerwehrsystems. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der einsatzbezogenen Ausbildung der Angehörigen der Feuerwehr (AdF). Wir stellen ein kantonal einheitliches Ausbildungskonzept sicher, das auf den Vorgaben der Feuerwehrkoordination Schweiz (FKS) basiert. Ziel ist es, die Feuerwehren im ganzen Kanton jederzeit einsatzbereit, leistungsfähig und gut vorbereitet zu halten.
Die Aufgaben und Anforderungen an die Feuerwehr steigen kontinuierlich. Gleichzeitig muss die Ausbildung für unsere Angehörigen der Feuerwehr (AdF) zeitlich zumutbar und effizient bleiben, um das Milizsystem nicht zu überlasten. Deshalb ist es entscheidend, dass sich die Feuerwehr auf ihre Kernaufgaben konzentriert und die Ausbildung attraktiv, praxisnah und wirkungsvoll gestaltet. Die Qualität der Ausbildung hängt wesentlich von den Ausbildungsverantwortlichen ab. Zur Unterstützung und Entlastung bieten wir gezielte Aus- und Weiterbildungsangebote, die auf die Bedürfnisse der Feuerwehren im Kanton abgestimmt sind.

Unsere Ausbildungsgrundsätze
- Praxis ist unser Massstab
- Einfachheit und Verständlichkeit sind unsere Stärken
- Wir vertrauen auf die Fähigkeiten unseres Personals
- Wir sind offen für Neues
- Wir lernen aus Fehlern
Passende Dokumente