Naturgefahren
Gefahrengebiete
Naturgefahren können Gebäude erheblich beschädigen. Meteorologische Gefahren wie Hagel, Sturm, Schnee oder Regen treten überall auf, während gravitative Gefahren wie Lawinen, Rutschungen, Steinschlag oder Überschwemmungen standortabhängig auftreten. Gefahrenkarten zeigen, welche Gebiete besonders gefährdet sind.
Gefahrenkarten
Gefahrenkarten zeigen, welche Gebiete bei Lawinen, Rutschungen, Steinschlag und Überschwemmungen besonders gefährdet sind. Koordination, Erstellung und Revision erfolgen durch das Amt für Wald und Naturgefahren.
Die Karten unterscheiden rote, blaue und gelbe Gefahrengebiete und dienen als Grundlage für die Nutzungsplanung.
Gefahrenkarten ansehenGefährdungskarte Oberflächenabfluss
Oberflächenabfluss entsteht, wenn Regenwasser bei starken Niederschlägen nicht versickert und über Gelände oder unzureichende Entwässerungssysteme abfliesst. Er verursacht rund 50 % aller Überschwemmungsschäden in der Schweiz. Die Gefährdungskarte Oberflächenabfluss zeigt schweizweit, welche Gebiete betroffen sein können, und unterstützt bei der Risikoabschätzung sowie der Planung von Schutzmassnahmen.
Bauvorhaben in Gefahrengebieten
Für Bauvorhaben in gelben Gefahrengebieten gibt das Merkblatt «Bauliche Präventionsmassnahmen in gelben Gefahrengebieten» Hinweise zu baulicher Präventionsmassnahmen und Versicherungsschutz.
Informationen zum Vorgehen bei Bauvorhaben in Gefahrenzone 1 (rot) und Gefahrenzone 2 (blau) finden Sie hier.